
Newsletter der CLUB OF ROME Schulen
Hier können Sie den Newsletter der Club of Rome Schulen einsehen, der neben Neuigkeiten und Terminen auch Hinweise Verantsaltungen, Aktivitäten gibt und Lesetips für jung und alt bereithält. Außerdem stellen wir auf dieser Seite alle Presseartikel über das Netzwerk, die Netzwerkschulen und relevante Themen für Sie ein - viel Vergnügen beim stöbern!
Newsletter 01/2018
Schulen sind Motoren für Zukunftsgestaltung! Zukunft nachhaltig lebenswert gestalten, das möchte die UN mit den SDGs bis 2030. Die COR Schulen wollen sich beteiligen und haben die globalen Nachhaltigkeitsziele zum Fokusthema im Rahmen ihres 2-Jahresprojekts gemacht. Wo es geht werden die SDGs in den Unterricht und Projekten der Schulen eingebunden. Sie bieten einen Referenzrahmen für Lernen und Leben in globalen Zusammenhängen und lokalen Kontexten. Für diese Ausgabe haben wir das große Ziel Nummer 2. “Null Hunger” ausgewählt, das nicht allein steht, sondern im Zusammenhang mit den anderen 16 Zielen gesehen werden muss. Denken Sie kurz nach: Welche hängen Ihrer Meinung nach mit dem Ziel “Null Hunger”besonders eng zusammen???
In diesem Newsletter fragen wir, wie relevant der Begriff “Hunger” überhaupt in einer Wegwerfgesellschaft wie der unsrigen ist. Wie effizient und nachhaltig können wir Einfluss auf die Überproduktion von Lebensmitteln bei uns nehmen und dabei helfen, die Ziele zu realisieren? Aus dem Netzwerk gibt es darüber hinaus eine Menge News zu tollen Projekten und Entwicklungen!
Weihnachten und das Ende des Jahres rücken näher.
Wir finden, es ist Zeit einen Blick zurückzuwerfen, auf die diesjährigen Erfolge, die tollen Projekte, Ideen und Neuigkeiten aus dem CLUB OF ROME Schulnetzwerk. Natürlich wollen wir auch nach vorne blicken, auf das nächste Jahr und unsere persönlichen und gemeinsamen Neujahresvorsätze. Als Netzwerk sind wir fest entschlossen: Wir wollen im neuen Jahr schwungvoll, inspiriert und neugierig bleiben und viel bewegen—lokal wie global!
Wir bedanken uns zum Jahresende für die erfolgreiche Zusammenarbeit, das stetige Interesse und die Offenheit für Neues und sind gespannt auf viele neue Entwicklungen im nächsten Jahr!
Auch für die persönlichen Vorsätze ist ein Plätzchen reserviert. Ein paar Anregungen und Tipps helfen hoffentlich bei der erfolgreichen Umsetzung.
In unseren Haushalten, am Arbeitsplatz und in nahezu jedem Kinderzimmer ist sie längst angekommen: die 4. industrielle Revolution, die Digitalisierung. Debatten über die Freiheit des Internets und Datenschutz, die bspw. 2006 in der Gründung der Piratenpartei Ausdruck fanden sind heute noch mindestens genauso aktuell wie damals und haben noch an Dringlichkeit hinzugewonnen. Es geht um die großen Fragen: Was darf künstliche Intelligenz? Was geschieht mit der Privatsphäre in Zeiten von Whatsapp, Snapchat und Co.? Gibt es ein Recht auf Freiheit im Internet? In dieser Ausgabe des CoR-Schulen Newsletters versuchen wir einigen der drängendsten Fragen nachzugehen.
In rund zwei Monaten ist es wieder so weit, dann haben alle der rund 61,5 Millionen Wahlberechtigten in Deutschland die Möglichkeit, den 19. deutschen Bundestag zu wählen. Dieses Jahr können die Bürger*innen zwischen 48 Parteien wählen, die zur Bundeswahl antreten werden Aufgrund des wichtigen Wahljahres, ist es angebracht, sich unsere Regierungsform noch einmal genau anzuschauen. Wie ist es um die Demokratie bestellt und wie sieht es mit der politischen Beteiligung aus? Und was kann ich machen? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Newsletter.
Wer noch mal eine kurze Auffrischung braucht, wie die Bundestagswahl eigentlich funktioniert und was die Erst– und Zweitstimme genau ist, kann dieses hier machen: Wahl, Stimme
Das Klimaabkommen von Paris wurde als Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel gefeiert. Fast alle Länder der Welt einigten sich auf teils ambitionierte Klimaziele um die globalen Folgen der Erderwärmung zu bekämpfen. Nun will die USA, einer der größten CO2-Verursacher, aus diesem Abkommen austreten.
Was hat dieser Schritt für Folgen und wie steht es nun um das Klima? Um diese Frage soll es im ersten Teil unseres Newsletters gehen. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den Ozeanen. Als größter CO2-Speicher der Welt hat die Gesundheit unserer Meere einen entscheidenden Einfluss auf die globale Erwärmung. Daher lohnt sich der Blick auf den aktuellen Zustand und was man besser machen kann.
Medien sind in unserem Alltag omnipräsent und gehören zur Routine unserer Tagesabläufe. Im Zuge der „Fake News“-Debatte ein völlig neues Maß an politischer Gewichtung. Viele stellen sich dieser Tage die Frage: müssen wir unseren Medienkonsum überdenken? Sollten wir anfangen Nachrichtenmeldung ganz anders zu lesen und zu hinterfragen? Wie gehen wir pädagogisch mit den Fragen der Mediennutzung um? Sid wir überhaupt selbst auf dem neusten Stand?
Diese Ausgabe des Newsletters sollen Medien und speziell den Umgang mit ihnen betrachtet werden. Wir wollen einladen sich zu informieren, wie ein angemessener Umgang mit der Vielzahl an medialen Einflüsse, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind, funktioniert.
2017 ist Wahljahr in Deutschland: Nachdem die Amerikaner bereits im November des vergangenen Jahres ein neues Staatsoberhaupt gewählt haben, sind wir Bundesbürger nun im kommenden September an der Reihe, über das Amt des deutschen Bundeskanzlers sowie die Aufteilung der Parteien im Bundestag zu entscheiden. Hinzu kommen außerdem Landtagswahlen in Saarland, Schleswig-Holstein und NRW. Für viele unserer jungen Leser ist es vielleicht das erste Mal, dass sie ihre Stimme einer der Parteien geben und somit die Politik der nächsten vier Jahre mitbestimmen. Grund genug also, diese Ausgabe unseres Newsletters dem Thema Demokratiebildung und politische Partizipation von Jugendlichen zu widmen.
Als besonderes „Schmankerl“ finden Sie in dieser Ausgabe außerdem ein Interview mit Wolfgang Gründinger, dem Autor von „Alte-Säcke-Politik“, welches vor kurzem als das Politische Buch des Jahres 2017 ausgezeichnet wurde. Im Interview verrät uns Wolfgang Gründinger, was es mit dem Titel auf sich hat, was ein Zukunftslobbyist ist und warum er für ein Kinderwahlrecht plädiert.
2017 hat begonnen und auch dieses Jahr nehmen sich viele von uns vor, ihr Leben durch gute Vorsätze zu verbessern. Laut einer repräsentative Umfrage des Forsa-Institutes hat sich jeder zweite Befragte für 2017 eine gesündere Ernährung vorgenommen.
Unabhängig davon, ob auch Sie planen, im neuen Jahr mehr auf Ihre Ernährung zu achten, haben wir uns entschieden, diese Newsletterausgabe gesunder und nachhaltiger Ernährung zu widmen. Wie kaufe ich umweltschonend ein? Welche Vorteile bietet vegane Ernährung? Gibt es Apps, die mir zu einem gesünderen Lifestyle verhelfen? Natürlich finden Sie auch in dieser Ausgabe wieder jede Menge Unterrichtsmaterial und Veranstaltungstipps zum Thema.
Weihnachten rückt näher und näher und jährlich stellen sich wieder die Fragen, was schenkt man wem, wie dekoriert man zum Fest und was wird an den Feiertagen gegessen. Nicht bedacht wird dabei häufig die Nachhaltigkeit des eigenen Weihnachtsfestes.
Mehr als 20 Millionen Weihnachtsbäume werden jährlich in Deutschland gefällt, deutlich erhöhte Stromrechnungen sind zu beobachten, sowie ein stark erhöhter Konsum und über 100.000 Tonnen Verpackungsmüll fallen jährlich an.
Ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest kann auch ohne übermäßigen Konsum und Stress gestaltet werden. Tipps hierfür, sowie das Neueste aus unserem Netzwerk finden Sie in diesem Newsletter.
In diesem Sinne wünschen wir eine fröhliche Weihnachtszeit!

Die Zahl der Smartphone-Nutzer betrug im Jahr 2015 1,5 Milliarden und eine steigende Tendenz ist zu beobachten. Umso wichtiger wird ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit den Geräten, denn die handlichen Kleincomputer haben es in sich, wenn es um Ressourcenverbrauch,Produktionsbedingungen und Umweltbelastungen durch Produktion und Entsorgung geht. Zum verantwortungsvollen Konsum von Smartphones gehört die Kalkulation der Nutzungsdauer, der Herstellungsweisen und der bewusste Umgang mit den "schlauen Telefonen". Dieser Newsletter widmet sich diesen Themenfeldern. Er beinhaltet Tipps zur nachhaltigen Nutzung und stellt mögliche Alternativen zu gängigen Handys vor. Natürlich dürfen auch Literaturempfehlungen im Kontext Unterricht zu dieser Thematik nicht fehlen. Darüber hinaus gibt es neue Informationen aus dem CLUB OF ROME Schulnetzwerk wie Tipps und Infos rund ums Thema "Weltenbürger Willkommen".
◄
1/3
►
