top of page

ONLINE-Netzwerkkonferenz 2020
Erlebte und erlebbare Spannungsfelder der Demokratie
16. & 17. November

In der Konferenz wurden Ursachen und Zusammenhänge benannt, die zu einer Gefährdung der Demokratie führen. In der Folge entstehen zunehmend Konflikte, Polarisierungen und Radikalisierungen in unserer Gesellschaft, die den konstruktiven Diskurs sowie demokratische Entscheidungen im eigenen Land blockieren und dadurch insgesamt Lösungen für sozial-ökologische Probleme auf globaler Ebene verhindern.
Anhand unterschiedlicher Spannungsfelder, die wir derzeit beobachten (bspw. Fakten vs. Meinungen oder Sicherheit vs. Freiheit), diskutierten die Teilnehmer*innen darüber, wie sie diese erleben und wie man trotz unterschiedlicher Positionierungen, Konflikte überwinden und die Gemeinschaft in einer Gesellschaft (national und global) wieder herstellen bzw. halten kann. Besonders ging es dabei um die Fragen, welche Rolle Schulen in diesem Kontext haben, was sie konkret dazu beitragen können und wie Demokratiebildung an Schulen sinnvoll umgesetzt werden kann!
Impulsvorträge
Soziale Ungleichheit als Spannungsfeld der Demokratie
David Rüll, Mitglied Think Tank 30

In seinem Vortrag beleuchtete David u.a. wie sich die soziale Ungleichheit auf die Menschen und deren Partizipationsgefühl am gesellschaftlichen und politischen Geschehen auswirken kann. Dabei zeigte er aktuelle Trends als auch Zusammenhänge auf und benannte schließlich Wege für den Umgang und die Überwindung sozialer Ungleichheit.
Vom Handeln zum Wissen - warum gelingt es nicht?
Prof. Mojib Latif, Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME

In seinem Vortrag betonte Prof. Mojib Latif noch einmal die Dringlichkeit und Relevanz von Demokratiebildung an Schulen sowie der Partizipation der jungen Generation am politischen Geschehen, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Bewältigung der Klimakrise.
Gruppenarbeit
Spannungsfelder:
1) Freiheit vs. Sicherheit
2) Fakten vs. Meinung
3) Verantwortungsfähigkeit vs. Wirkungsreichweite
4) Physische Begegnung vs. Digitale Kommunikation
Diskussionsfragen:
1) Wie erleben die Schulgruppen die Spannungsfelder?
2) Wie können Polarisierungen überwunden werden, um die Grundwerte unserer Demokratie aufrecht zu erhalten und unser gesellschaftliches Miteinander gut zu gestalten?
3) Welche Rolle spielt Schule und was kann sie dazu beitragen?
Zusammenfassung der Ergebnisse


bottom of page