Lernen durch Engagement
Das Projekt, auch als ['You:sful] bekannt, bieten unter Anderem Fortbildungen, stellt Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, berät, vernetzt und evaluiert.
Auf der vergangenen Jahrestagung des „Lernen duch Engagement“ waren auch Schüler*innen des Carl von Ossietzky Gymnasiums vertreten und stellten ihre Projekte vor. Eine zweite Klasse präsentierte ihren Stadtplan, welchen sie für Kinder der EA (Erstaufnahme) erstellt hatten. Sie arbeiteten rund um die Fragen: Was brauchen andere Kinder, die unsere Sprache nicht verstehen, Wo sind schöne Spielplätze? Wie finde ich mein Zuhause? Wo ist meine Schule? Der nächste Supermarkt? Schüler*innen der Mittelstufe und aus dem Wahlpflicht Kurs „Demokratisch handeln“ erklären, warum sie eine Tempo 30 – Zone verhindert haben. Eine Schülerin, Fine ruft zur Mithilfe auf, die langfristige finanzielle Sicherung des Hamburger Schullandheimes Puan Klent mit ihrer Online-Petition zu unterstützen.
Nach den Projektpräsentationen wurden Workshops für Lehrende und ältere Schüler*innen zum Thema „Bridging“ – Brücken bauen angeboten. Sie thematisierten Fremdenfeindlichkeit und machten sensibel für den Umgang mit eben dieser. Was ist überhaupt das Eigenen und was das Fremde?
Die Schüler*innen konnten ihre Ideen an diesem Tag nicht nur den Lehrenden vorstellen, sondern dürfen darauf hoffen, dass sie den Gastredner Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung in Hamburg davon überzeugen konnten, wie wichtig projektorientiertes Lernen sowohl außer,- als auch innerhalb der Kernfächer wichtig ist und auf das Leben vorbereitet.